Am kommenden Sonntag ist der
1. Advent – es darf wieder gebacken werden und ich habe schon mal einen
Probelauf gewagt. Eigentlich wollte ich ganz normale Bethmännchen produzieren,
musste aber nach dem Einkauf der Marzipan-Rohmasse zu Hause feststellen, dass
ich weder gemahlene Mandeln noch Puderzucker vorrätig hatte. Stattdessen
befanden sich gehackte Mandeln und brauner Rohrzucker im Schrank. Also war
Improvisieren angesagt und ich muss sagen: Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Damit sich die guten Stücke
aber von den üblichen Bethmännchen unterscheiden würden, habe ich statt drei
eben vier Mandelhälften angesetzt und den Dingern einen neuen Namen verpasst:
Kaisers Kawenzmännchen.
Hier nun das genaue Rezept
zum Nachbacken:
- 200 g Marzipan-Rohmasse
- 80 g brauner Rohrzucker
- 1 Ei
- 2 gehäufte EL Mehl
- 2 EL Rosenwasser
- 100 g gehackte Mandeln
Alle Zutaten gut vermischen
und in kirschgroße Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
setzen und mit je vier Mandelhälften (blanchiert) besetzen. Dann mit
verquirltem Ei bestreichen und bei 150°C auf der mittleren Schiene ca. 12
Minuten backen. Zum Abkühlen unbedingt vom Bleck nehmen (sonst bekommen die
Männchen schwarze Füße und schmecken verkokelt).
Dieses Rezept ist denkbar
einfach und wahnsinnig schnell zubereitet. Die Vorbereitung dauert nur wenige
Minuten und – da die Masse etwa zwei Bleche ergibt (ca. 30-35 Stück) – die
gesamte Zubereitung ist auch ratzfatz abgewickelt. Da man auch nur eine Schüssel
braucht und mit den Händen kneten kann, hält sich sogar der Abwasch in sehr
überschaubaren Grenzen.